Motorschleifspindel von Steinmetz Schleiftechnik

Der Bauraum reicht nicht, Riemen stören, Werkzeugwechsel soll automatisiert laufen? Dann braucht es eine Spindel, die keine Kompromisse eingeht. Die Motorschleifspindel von Steinmetz ist so gebaut, dass sie dorthin passt, wo andere Antriebe scheitern und dabei genau das leistet, was Ihre Maschine verlangt.
Innenschleifspindel

Direktantrieb statt Umweg: So funktioniert die Motorschleifspindel

Bei der Motorschleifspindel sind Motor und Spindelwelle fest miteinander verbunden. Der Rotor des Motors läuft direkt auf der Werkzeugwelle. Externe Antriebselemente wie Riemen, Kupplungen oder Getriebestufen entfallen. Dadurch verringert sich der Platzbedarf, die thermische Belastung wird besser kontrollierbar und der Verschleiß sinkt deutlich.

Typisch eingesetzt wird die Motorschleifspindel, wenn:

  • kaum Platz für Antriebstechnik bleibt
  • hohe Drehzahlen stabil gefahren werden müssen
  • besondere Werkzeugaufnahmen nötig sind
  • häufige Werkzeugwechsel geplant sind
  • Maschinen flexibel konfiguriert werden sollen

Motorschleifspindel von Steinmetz: Unser Portfolio

Nicht jede Schleifmaschine verlangt das Gleiche. Während in klassischen Anwendungen robuste Spannsysteme mit dauerhaftem Einsatz im Fokus stehen, brauchen automatisierte Linien wechselbare Schnittstellen und kurze Rüstzeiten. Deshalb fertigen wir zwei unterschiedliche Bauarten von Motorschleifspindeln, jeweils exakt abgestimmt auf Einbausituation, Bearbeitungsstrategie und Maschinenkonzept.

Motorschleifspindel mit kegliger Werkzeugaufnahme

Diese Ausführung eignet sich für Schleifprozesse, bei denen das Werkzeug dauerhaft montiert bleibt oder nur manuell gewechselt wird. Der Fokus liegt auf einem stabilen Spannsystem, hoher Drehzahl und geringem Wartungsaufwand. Häufig eingesetzt wird diese Variante in klassischen Außen- oder Innenrundschleifmaschinen.

Technische Ausführung:

  • Werkzeugaufnahme: keglig (z. B. Morsekegel Kegel 1:7,5 oder individuelle Sonderausführung)
  • Drehzahlbereich: bis 100.000 min⁻¹
  • Leistungsbereich: bis 50 kW
  • Schmierung: Fettdauerschmierung oder Öl-Luft-Schmierung, je nach Einsatzprofil
  • Kühlung: optional wassergekühlt
  • Lagerung: Hybrid-Keramikkugellager für lange Lebensdauer
Innenschleifspindel

Motorschleifspindel mit HSK-Schnittstelle

Diese Variante ist für automatisierte Maschinen ausgelegt. Die Werkzeugaufnahme erfolgt über standardisierte HSK-Schnittstellen, die sich, wenn gewünscht, mit automatisierten Wechselsystemen kombinieren lassen. Der Vorteil: kurze Rüstzeiten, hohe Wechselgenauigkeit und ein definierterEinbauraum. Ideal für Fertigungssysteme mit variablen Werkstücken und häufigem Werkzeugwechsel.

Technische Ausführung:

  • Werkzeugaufnahme: HSK-C25 bis HSK-C100
  • Drehzahlbereich: bis 60.000 min⁻¹
  • Wechselgenauigkeit: < 2 µm bei automatischem Werkzeugwechsel
  • Kühlung: integrierte Wasserkühlung mit definiertem Temperaturmanagement
  • Schnittstellenpositionierung: wählbar axial oder radial, je nach Maschinenkonzept
  • Kombinierbar mit: automatisierten Werkzeugmagazinen und Spannsystemen

Vorteile einer Motorschleifspindel

Eine Motorschleifspindel ersetzt nicht einfach eine herkömmliche Antriebseinheit, sie verändert den gesamten Aufbau der Maschine. Die Integration von Motor und Spindelwelle bringt eine Reihe technischer Vorteile mit sich, die sich direkt auf Prozessstabilität und Bearbeitungsergebnis auswirken.

Kompakte Bauform
Der Motor ist vollständig in das Spindelgehäuse integriert. Dadurch entfällt der Platzbedarf für externe Antriebe. Die Maschine kann kompakter konstruiert oder bestehend einfacher umgebaut werden. Ein Vorteil besonders bei Retrofit-Projekten oder Sondermaschinen.

Direkte Kraftübertragung
Das Drehmoment wirkt ohne Umwege auf das Werkzeug. Es gibt keine Kupplungen oder Riemen, die Energieverluste verursachen. Das Ergebnis ist eine konstante, unmittelbar steuerbare Drehzahl, auch bei wechselnden Belastungen.

Weniger Verschleiß
Ohne Riemen oder externe Lagerstellen reduziert sich die Zahl der Verschleißteile. Kombiniert mit einer geeigneten Schmierung (Fett oder Öl-Luft) erreicht die Spindel hohe Standzeiten mit minimalem Wartungsbedarf.

Gekühlter Betrieb
Die integrierte Wasserkühlung stabilisiert die Temperatur im Motor- und Lagerbereich. Dadurch bleiben Werkzeuglängen, Toleranzen und Maßhaltigkeit auch bei längeren Schleifzyklen konstant – entscheidend bei wärmeempfindlichen Materialien.

Ruhiger Lauf
Weniger bewegte Einzelteile bedeuten weniger Schwingungen. Die Spindel läuft ruhiger, was sich positiv auf die Oberflächenqualität auswirkt und gleichzeitig das Werkzeug schont.

Passgenaue Integration
Die Spindel wird mechanisch und elektrisch exakt an Ihre Maschine angepasst. Werkzeugaufnahme, Einbaumaße und Anschlusspositionen stimmen mit dem vorhandenen System überein, ohne konstruktive Kompromisse.

Hier kommen Motorschleifspindeln zum Einsatz

Motorschleifspindeln werden überall dort eingesetzt, wo konventionelle Antriebslösungen an ihre Grenzen stoßen, sei es aufgrund des Bauraums, der erforderlichen Werkzeugaufnahme oder der thermischen Randbedingungen. Steinmetz liefert Spindellösungen für folgende Branchen und Anwendungen:

  • Automobilindustrie: Schleifen von Lagersitzen, Zahnrädern, Getriebegehäusen oder Kurbelwellen in Serienlinien mit automatisierten Spannsystemen
  • Luftfahrttechnik: Bearbeitung von hitzebeständigen Werkstoffen wie Inconel oder Titan, bei denen eine konstante Kühlführung erforderlich ist
  • Medizintechnik: Fertigung filigraner Bauteile mit sehr geringen Toleranzen und definierter Wärmeabfuhr, z. B. Implantate oder Instrumententeile
  • Maschinenbau und Sonderanlagenbau: Sonderanfertigungen für Maschinen, in denen standardisierte Spindeln geometrisch nicht passen oder Schnittstellen angepasst werden müssen
  • Lohnfertigung und Werkzeugbau: Flexible Maschinen, die oft auf neue Werkstücke umgerüstet werden. Hier überzeugt die Motorschleifspindel durch kurzen Rüstaufwand und hohe Prozesssicherheit

Steinmetz als Partner: Das bieten wir

Präzision, die man messen kann

Unsere Motorschleifspindeln erreichen Rundlaufgenauigkeiten von unter 2 Mikrometern. Das ist entscheidend bei Schleifprozessen, bei denen bereits kleinste Abweichungen die Qualität gefährden. Diese Präzision stellen wir durch sorgfältige Fertigung, abgestimmte Komponenten und eine klare technische Abstimmung mit dem Kunden sicher.

Konstruktion ohne Standardgrenzen

Viele unserer Projekte beginnen dort, wo Normbauteile nicht mehr ausreichen. Ob extrem enger Bauraum, spezielle Werkzeugaufnahme oder ungewöhnliche Leistungsanforderung – wir denken vom Einsatzfall aus und entwickeln Motorschleifspindeln, die exakt zu Ihrer Maschine passen.

Reaktionsschnell, auch wenn’s dringend ist

Ein konkretes Angebot erhalten Sie bei uns in der Regel innerhalb eines Werktags. Auch Ersatzteile oder Austauschspindeln liefern wir auf Wunsch innerhalb von 24 bis 48 Stunden. So bleiben Ausfallzeiten kurz und die Produktion planbar.

Fachgespräch statt Hotline

Bei Steinmetz sprechen Sie direkt mit Technikern und Konstrukteuren. Das spart Zeit, verhindert Missverständnisse und bringt Sie schneller zur passenden Lösung, ob bei der Entwicklung, beim Umbau oder bei einer Reparaturanfrage.

Reparatur spart Kosten

Viele defekte Motorschleifspindeln lassen sich wirtschaftlich instandsetzen. Wir analysieren den Schaden, beseitigen die Ursache und liefern die Spindel geprüft und einsatzbereit zurück. Das ist oft günstiger und schneller als ein kompletter Austausch.

Motorspindeln mit Branchenerfahrung

Unsere Motorschleifspindeln laufen zuverlässig in Schleifmaschinen für die Automobilindustrie, Luftfahrttechnik, Medizintechnik und den allgemeinen Maschinenbau. Diese Branchen fordern nicht nur Präzision, sondern auch klare Dokumentation, schnelle Reaktion und maximale Prozesssicherheit. Und genau das leisten wir.

Jetzt die passende Motorschleifspindel finden – oder individuelle Lösung anfragen!

Sie brauchen eine Motorschleifspindel, die wirklich passt?
Dann sprechen Sie direkt mit unseren Technikern. Wir prüfen Ihre Zeichnung, Ihre Anforderungen und Ihre Maschinensituation und liefern eine konkrete Spindellösung, die mechanisch wie elektrisch ins Konzept passt.